Account/Login

Erklär’s mir

Was macht ein falscher Polizist?

Frank Zimmermann
  • Sa, 11. Mai 2024, 12:00 Uhr
    Erklär's mir

     

Manche Betrügerinnen und Betrüger geben sich am Telefon oder an der Haustüre als Polizisten aus, obwohl sie keine sind. Dadurch versuchen sie, Vertrauen zu gewinnen.

Manche Betrügerinnen und Betrüger gebe...ls falsche Polizisten aus (Symbolbild)  | Foto: Jonas Günther
Manche Betrügerinnen und Betrüger geben sich am Telefon als falsche Polizisten aus (Symbolbild) Foto: Jonas Günther
Falsche Polizisten sind Betrüger, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben. Bevorzugt rufen sie bei älteren Menschen, etwa im Alter eurer Großeltern, an. Ältere Menschen erkennt man im Telefonbuch oft an den älteren Vornamen, die es heute kaum noch gibt. Oder daran, dass sie in einer bestimmten Wohngegend wohnen, wo besonders viele wohlhabende, ältere Menschen wohnen. Am Telefon sagen die angeblichen Polizisten, dass es Einbrüche in der Nachbarschaft gebe und sie deshalb alle Wertsachen, Schmuck, Uhren, Bargeld, ihnen – also den falschen Polizisten – übergeben sollen, weil es zu gefährlich sei, das alles weiter im Haus aufzubewahren. Oder die falschen Polizisten sagen am Telefon den älteren Menschen, dass es einen Betrüger bei ihrer Bank gebe und ihr Geld dort nicht mehr sicher sei. Sie sollten es abheben, entweder in bar oder in Form von Goldbarren, und dann zur Sicherheit ihnen, den falschen Polizisten, übergeben. Die Betrüger haben noch weitere solche Maschen, mit denen sie die Menschen am Telefon überzeugen, ihnen Geld und Wertsachen auszuhändigen.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 11. Mai 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel